Eine riesige Aussterbewelle rollt auf uns zu.
Alles wird immer schneller, immer komplizierter. In unserem Alltag haben wir kaum Zeit, uns mit dem Zustand der Natur zu beschäftigen. Ganz nebenbei, ganz leise, verschwindet ein großer Teil der Tier- und Pflanzenarten von der Erde – immer mehr und immer schneller. Der Weltbiodiversitätsrat berichtet 2019, dass von den geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenartenweltweit rund eine Million vom Aussterben bedroht sind. Wie konnte es soweit kommen?
Diese interaktive Ausstellung beleuchtet die Ausrottung von Tierarten durch den Menschen von den Anfängen bis heute: Zunächst nicht bewusst, später aber zielgerichteter und bis in die heutige Zeit zunehmend rücksichtsloser. Lebensgroße Modelle eines Riesenmoas, einer Steller’schen Seekuh oder eines Riesenalks vermitteln in großen Lebensrauminszenierungen ein lebendiges Bildvergangener Zeiten.
Am Ende der Ausstellung präsentieren wir die heute vom Aussterben bedrohten Arten mit Eisbären, Nashörnern, Orang-Utans und nicht zuletzt auch Vertretern der heimischen Tierwelt. Hier geht es um die immer komplizierter werdenden Ursachen des Artensterbens in einer globalisierten Welt des ungebremsten Konsums. Wir werfen die Frage auf, was jeder Einzelne selbst dagegen tun kann. Eine Frage, die uns alle angeht.
Eine Ausstellung vom Naturkundemuseum im Ottoneum Kassel, von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden und eli – eine lose idee – GmbH.
Besuchen Sie unsere Ausstellung über die Herausforderung des menschgemachten Artensterbens – ein Abenteuer mit Lösungsansätzen.
Virtueller Rundgang: https://my.mpskin.com/de/tour/q323zfr2j
08.04.2022 – 20.11.2022
Naturmuseum Dortmund
Münsterstr. 271
44145 Dortmund
44145 Dortmund
Telefon: +49 231 5024856